Multifunktionaler einphasiger Stromzähler „MIRTEK-12-EN-W3“
Das Gerät sichert die Erfassung von
- der aktuellen Zeit und dem Datum;
- der Menge der elektrischen Energie kumulativ, summarisch, unabhängig vom Tarifplan;
- der Menge der elektrischen Energie kumulativ, summarisch und getrennt nach den gültigen Tarifen;
- der Menge der elektrischen Energie kumulativ, summarisch und getrennt nach den gültigen Tarifen für den Anfang des Monats;
- der Menge der elektrischen Energie kumulativ, summarisch und getrennt nach den gültigen Tarifen für den Anfang des Tages;
- dem Leistungsprofil, das im Intervall von 30 Minuten gemittelt (oder einstellbar aus der Reihe : 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30, 60 Minuten) ist;
- der Menge der elektrischen Energie kumulativ, summarisch und getrennt nach den gültigen Tarifen für den Anfang des Intervalls von 30 oder 60 Minuten (beim eingestellten Intervall der Leistungsmittelbildung von 30 oder 60 Minuten);
- der Menge der elektrischen Energie, die im Intervall von 30 Minuten (beim eingestellten Intervall der Leistungsmittelbildung von 30 Minuten) verbraucht wurde.

Technische Eigenschaften
Genauigkeitsklasse laut GOST 31819.21-2012 |
1 |
---|---|
Genauigkeitsklasse laut GOST 31819.22-2012 |
1 |
Nennspannung |
220 V oder 230 V |
Speisespannungsbereich |
von 0.75 Unom bis 1.2 Unom |
Frequenz des Messnetzes |
(50±7,5) Hz |
Basisstrom (Nennstrom) |
5 А oder 10 А |
Maximale Stromstärke |
60 А, 80 А oder 100 А |
Anlaufstrom |
• 12,5 mА für Zähler des direkten Anschlusses mit Basisstrom von 5 А |
Die volle Leistung (die Wirkleistung), die vom Spannungspfad des Zählers bei Nennspannung, normaler Temperatur, Nennfrequenz verbraucht wird, überschreitet |
10V·A (2W) nicht |
Die volle Leistung, die von jedem Strompfad bei Nennstrom, normaler Temperatur und Nennfrequenz des Netzes verbraucht wird, überschreitet |
0,3 V·А nicht |
Betriebstemperaturbereich |
von -40 bis +70 °С |
Eichintervall |
16 Jahre |
Lebensdauer des Zählers, nicht weniger als |
30 Jahre |
Mittlere Funktionsdauer |
220000 h |
Dokumentation herunterladen
PDF, 1.96 MB
PDF, 8.9 MB
Struktur der Symbolbezeichnung
Art des Zählers
Gehäuseart
W3 – für die Installation an der Schalttafel, Modifikation 3
Genauigkeitsklasse
A1 – Genauigkeitsklasse 1 laut GOST 31819.21-2012
A0.5 – Genauigkeitsklasse 0,5S laut GOST 31819.22-2012
Nennspannung
220 – 220 V
230 – 230 V
Basisstrom
5 – 5 А
10 – 10 А
Maximaler Strom
60 – 60 А
80 – 80 А
100 – 100 А
Die Anzahl und der Typ der Messelemente
S – eine Strombrücke im Phasenstrompfad
ST – Strombrücke im Phasenstrompfad und Transformator im Neutralleiterstrompfad
Die erste Schnittstelle
RS485 – Schnittstelle RS-485
Die zweite Schnittstelle
RF433/n* – Funkschnittstelle 433 MHz
RF2400/n* – Funkschnittstelle 2400 MHz
G/n* – Funkschnittstelle GSM/GPRS, 3G, 4G/LTE, NB-IoT
E – Ethernet-Schnittstelle
RFWF – Funkschnittstelle WiFi
(Kein Symbol) – die Schnittstelle fehlt
(*n – Nummer der Modifikation des Schnittstellenmoduls (von 1 bis 9))
Die zu unterstützenden Protokolle der Datenübertragung
(Kein Symbol) – «MIRTEK»-Protokoll
P1 – DLMS/COSEM/SPODES-Protokoll
P2 – «MIRTEK»- und DLMS/COSEM/SPODES-Protokolle
Zusatzfunktionen
Н – Magnetfeldsensor
K – Laststeuerrelais im Strompfad
L – Anzeigebeleuchtung
M – Messung der Kennzahlen der Qualität des elektrischen Netzes
O – Optoport
Qn – digitaler Ausgang, wo n – die Anzahl der Ausgänge (von 1 bis 4) ist
Vn – elektronische Plombe, wo n folgende Werte annehmen kann:
1. elektronische Plombe am Gehäuse
2. elektronische Plombe am Klemmdeckel
3. elektronische Plomben am Gehäuse und am Klemmdeckel
(Kein Symbol) – Zusatzfunktionen fehlen
Die Anzahl der Richtungen der Elektrizitätserfassung
(Kein Symbol) – Messung der elektrischen Energie in einer Richtung (nach dem Modul)
D – Messung der elektrischen Energie in zwei Richtungen